Geschichts-Atelier Elvira Pionierinnen* der Frauenbewegung in München |
Persönliche Daten | ||||
Name: | Römer | |||
Vorname: | Else Maria Hermine
auch Elsa | |||
Religion bei Geburt: | evangelisch / protestantisch | |||
Geburtstag: | 13.09.1874 | |||
Geburtsort: | Bremen | |||
Todestag: | 23.12.1937 | |||
Sterbeort: | München | |||
Ausbildung Beruf/Erwerb: | Lehrerin | |||
Staatsangehörigkeit bei Geburt: |
Königreich Preußen
ab 1904 bayerische Staatsangehörigkeit und das Heimatrecht in der Stadtgemeinde München |
Familie | |||
Vater | Georg Karl Hermann Römer | Fabrikdirektor | 1838 Hildesheim - 1901 Traunstein |
Vorname auch: Carl | |||
Mutter | Marie Römer, geb. Schwabe | 1844 Braunschweig - 1923 München | |
Vorname auch Maria | |||
Bruder | Kurt Römer | Stadtbaurat in Schweinfurt | 1872 Staßfurt - 1955 München |
Vorname auch Curt | |||
Schwester | Antonie Römer, verh. Antz | 1873 Bremen | |
Vorname auch Tony verh. mit Dr. phil. Carl/Karl Antz, der 1899 Technischer bzw. Betriebsdirektor der Podewils’schen Fäkalfabrik in Graz war. | |||
Schwester | Marie Georgine Frieda Römer | 1876 Bremen - 1876 Bremen | |
Bruder | Georg Theobald August (genannt Geo) Römer | Diplom-Ingenieur, Fabrikdirektor, Kaltleimfabrikant | 1877 Bremen - 1958 München |
Bruder | Georg Walter Römer | 1878 Bremen | |
Schwester | Adele Georgine Maria Römer, verh. Sommer | 1879 Bremen - 1965 Murnau | |
Rufname Mary, sie war ebenfalls Vereinsmitglied |
Familienstand | ||||||
ledig |
Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen | |||||
1897 | bis 1900 |
Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate |
„Herzogin K a r l T h e o d o r nimmt seit einer Woche einen regelrechten Kochkurs in der Kochschule des Frl. Römer in der Liebigstrasse. Die Herzogin unterzieht sich hierbei wie alle anderen Zöglinge der Koch- und Reinigungsarbeiten und nimmt auch zeitweise an dem Mittagstisch der Schülerinnen, zu denen auch die Tochter des Ministerpräsidenten Baron Podewils zählt, teil. Die erste von der Herzogin selbst verfertigte Torte überbrachte sie vor einigen Tagen ihrer erkrankten Tochter, der Frau Prinzessin Rupprecht." „25 Jahre Münchner Kochschule: Am 5. Januar waren es 25 Jahre, dass die Kochschule von Fräulein Else Römer (Liebigstr. 37) eröffnet wurde. Von der segensreichen Arbeit und der Beliebtheit legt die Zahl der Schülerinnen Zeugnis ab: 3250 junge Damen, darunter verheiratete Frauen, denken, wie uns geschrieben wird, gerne und dankbar des lehrreichen und anregenden Unterrichts, der sich besonders unter den schwierigen Verhältnissen der Kriegszeit und der Gegenwart dank der Erfindungsgabe und dem Geschick der Lehrerin glänzend bewährt hat.“ „Dreißig Jahre Kochkurse von Else Römer: Eine der bewährtesten Einrichtungen Münchens, die Kochkurse von Frl. Else Römer, sieht in diesen Tagen auf eine dreissigjährige Lebensdauer zurück. ... ihre Kunst hat Gesundheit und Behagen verbreitet. Während des Krieges stellte sich Frl. Römer unermüdlich an die Seite der Armen und Kranken, ihre tatkräftige Hilfe und ihr nie versagender goldener Humor haben vielen Leidenden Hilfe und Erquickung gebracht…“ |
Eigene Publikationen |
StadtA München: DE-1992 FAN 1390, Römer, Else (Hrsg.): Münchner Kochschule - Koch-Rezepte und Theoriebuch der Münchner Kochschule, München o.J. |
Quellen und Literatur |
Adressbuch Bremen 1874 |
Anmerkungen | |||||
Else Römer wurde 1874 in Bremen als Tochter des Kaufmanns Georg C.H. Römer und seiner Gattin Marie geboren. 1890 zog sie mit ihrer Mutter und weiteren Geschwistern nach München. Wir konnten noch nicht herausfinden, welche Ausbildung sie absolvierte. Auf jeden Fall eröffnete sie bereits im Alter von 22 Jahren die Münchner Kochschule in der Liebigstr. 37, die sie am gleichen Ort bis mindestens 1935 fortführte. An der gleichen Adresse lebten auch ihre Mutter Frau Direktor Marie Römer (ebenfalls Vereinsmitglied ID 133) bis zu ihrem Tod und wiederholt (jeweils für kurze Zeit) ihr Bruder Kurt sowie dessen Ehefrau Maria. | |||||
Das Kochbuch | |||||
Ein wesentlicher Baustein für den Unterricht muss das „Formularbuch“ Die Münchner Kochschule - Koch-Rezepte und Theoriebuch der Münchner Kochschule (später Kochbuch Else Römer) gewesen sein, das sie den Schülerinnen zum Preis von 3,40 Mark (1931) überließ. Im Kochbuch waren nur ein alphabetisches Register und die Kapitelüberschriften „I. Abteilung Kochrezepte“ und „II. Abteilung Theorie“ vorgegeben. Das Buch musste von den Schülerinnen selbst gefüllt werden: In den verschiedenen Exemplaren finden wir unterschiedliche Handschriften und sie enthalten nicht immer die gleichen Rezepte. Im Theorieteil werden z.B. Brennmaterial oder verschiedene Mittel und Wege der Geschirrreinigung beschrieben. |
Letzte Änderung | |
geändert: 08.10.2024 |
Wir bitten um folgende Zitierweise: Eintrag: „Else Römer“/ID 116, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, www.geschichtsatelier-elvira.de |