Geschichts-Atelier Elvira Pionierinnen* der Frauenbewegung in München | ![]() |
Persönliche Daten | ||||
Name: | Bauer | |||
Vorname: |
Anna Kunigunde Amalie Laut Grabstein war ihr Rufname Amelie | |||
Geburtsname: | von Schlichtegroll | |||
Religion bei Geburt: | evangelisch / protestantisch | |||
Geburtstag: | 23.03.1838 | |||
Geburtsort: | Tegernsee | |||
Todestag: | 20.11.1907 | |||
Sterbeort: | München | |||
Staatsangehörigkeit bei Geburt: | Königreich Bayern |
Familie | |||
Vater | Nathanael von Schlichtegroll | Kgl. Hof- und Reichsarchivrath | 1794 Gotha - 1859 München |
Mutter | Angelika von Schlichtegroll, geb. Maier (Mayer) | 1797 Mannheim - 1875 München | |
Schwester | Katharina Theresa Maria von Schlichtegroll, verh. Schnitzler | 1827 - 1882 | |
seit dem 17.1.1855 verheiratet mit Heinrich Schnitzler, Bezirksamtmann | |||
Schwester | Franziska Maria Karolina Augusta von Schlichtegroll | 1829 - 1841 | |
Schwester | Juliana von Schlichtegroll, verh. Ströhl | 1830 - 1901 | |
verheiratet mit Jean Baptist Ströhl, seit 1872 stellv. Direktor der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. | |||
Schwester | Louise Ernestine Karolina von Schlichtegroll | 1833 - 1839 | |
Bruder | Eduard Karl Friedrich von Schlichtegroll | Jurist, Kgl. Bezirksamts-Assessor | 1839 - unbekannt |
Familienstand | ||||||
verheiratet mit | 1862 | Gustav Konrad Bauer | Professor der Mathematik | 1820 Augsburg - 1906 München | ||
verwitwet seit | 1906 |
Kinder | |||||
Natalie Bauer | 1865 München - 1866 München | ||||
Euphrosine Angelika Louise Bauer, verh. Vogel | 1867 München - unbekannt | ||||
seit 1891 verheiratet mit dem fränkischen Mathematiker, Geologen, Astronomen, Forschungsreisenden und Luftfahrtpionier Peter Johann Vogel | |||||
Gabriele Charlotte Elisabeth (Lili) Bauer, verh. Schaupp | 1870 - unbekannt | ||||
Seit 1903 verheiratet mit dem Maler und Grafiker Richard Schaupp. Er illustrierte u.a. einige Bücher von Helene Böhlau. | |||||
Johannes Nathanael Gustav Bauer | Maschinenbauingenieur, Pionier des Schiffsmaschinenbaus, außerordentlicher Professor der TH Berlin-Charlottenburg, Generaldirektor der Schiff- und Maschinenbau AG Bremen | 1871 - 1953 | |||
auch unter dem Namen Bauer-Schlichtegroll bekannt |
Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen | |||||
1894 | bis 1907 | Amalie Bauer war von 1894 bis zu ihrem Tod im Jahr 1907 Vereinsmitglied. |
Vereinsämter | |||
1894 | Ehrenpräsidentin der "Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau" | ||
1896 | bis 1897 | Mitglied im Vorstand der „Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau “ |
Ämter und Mitgliedschaften in anderen Vereinen | |
1893 Mitglied im Verein Frauenbildungs-Reform, Ortsgruppe München |
Erwähnung in Jahresberichten und andere Zitate |
Quellen und Literatur |
Stadtarchiv München: PMB Nathanael von Schlichtegroll |
Anmerkungen | |||||
Amalie Bauer war über ihre Großeltern mütterlicherseits, Ignaz und Caroline Mayer, geb. Seligmann, verwandtschaftlich eng mit der jüdisch-christlichen Bankiersfamilie Seligmann-Eichthal verbunden. Ihre Tante Julie war mit Simon von Eichthal, dem Mitbegründer der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank verheiratet. Über ihre Großeltern war sie zudem mit ihrer Vereinskollegin Friederike Belli de Pino, geb. von Aretin, verwandt. |
Letzte Änderung | |
geändert: 26.11.2023 |
Wir bitten um folgende Zitierweise: Eintrag: „Amalie Bauer“/ID 5, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, www.geschichtsatelier-elvira.de |