Geschichtsatelier Elvira Geschichts-Atelier Elvira
Pionierinnen* der Frauenbewegung in München
Verein für Fraueninteressen e.V.

Wilma (eigentlich Wilhelmine Ottilie Karoline) Rauscher-Rueff

Persönliche Daten

Name: Rauscher-Rueff
Vorname:Wilma (eigentlich Wilhelmine Ottilie Karoline)
Geburtsname: Rueff
Religion bei Geburt: evangelisch / protestantisch
Geburtstag: 04.07.1848
Geburtsort: Hohenheim
bei Stuttgart
Todestag: 10.02.1902
Sterbeort: München
Ausbildung
Beruf/Erwerb:

Zeichenlehrerin, Malerin

Staatsangehörigkeit bei Geburt: Königreich Württemberg

Familie

Vater Gottlob Adolf Rueff Tiermediziner und Direktor der Thierarzneischule, Autor von Lehr- und Fachbüchern 1820 Stuttgart - 1885 Stuttgart
Mutter Elise Caroline Ottilie Rueff, geb. Schultheiß 1824 Ulm - 1879 Stuttgart
Schwester Luise Eugenia Rueff, verh. von Örtzen 1850
Schwester Anna Mathilda Sofie Rueff 1855

Familienstand

verheiratet mit 1889 Emil Rauscher Gutspächter 1835 Hannover - 1902 München
Wilma Rueff war die 2. Ehefrau des Witwers Emil Rauscher. Er hatte sich der altkatholischen Kirche angeschlossen.

Mitgliedsjahre im Verein für Fraueninteressen
Diese Angaben stammen aus den alten „Mitglieder-Verzeichnissen“ (1896 bis 1916) des Vereins, bei den Personennamen wurde die jeweilige Original-Schreibweise – einschließlich der Tipp- und Lese- bzw. Hörfehler – übernommen. Fehlerhafte Adress-Angaben (z.B. Franz Josefstr. statt Franz Josephstr.) wurden korrigiert und der damals gültigen Schreibweise (im Adressbuch München) angepasst.

DetailsDetails 1894 bis 1901   Wilma Rauscher-Rueff war bis zu ihrem Tod dem Verein verbunden.
1894 bis 1895   Wir schließen aus der Mitgliedschaft in der Ortsgruppe München des Vereins "Frauenbildungs-Reform" im Jahr 1893 wie auch aus der Mitgliedschaft in der "Gesellschaft zur Förderung der geistigen Interessen der Frau" im Jahr 1896, dass Wilma Rauscher-Rueff 1894 Gründungsmitglied war.
1896 bis 1898 Frau Rauscher-Rueff Gern, Villenkolonie
1899 bis 1901 Frau Rauscher-Rueff Prinz Rupprecht-Str. 70 / Gern nach Eingemeindung von Nymphenburg 1899 Umbenennung in Böcklinstraße

Ämter und Mitgliedschaften in anderen Vereinen

ab 1890 - 1901 Außerordentliches Mitglied im Kunstverein München
1891/92 - 1901/02 Mitglied im Künstlerinnen-Verein (zunächst als stellvertr. Ausschussmitglied, ab 1892/93 Vorstands- und Ausschussmitglied)
1893 Mitglied im Verein Frauenbildungsreform, Ortsgruppe München
1895 Mitglied im Verein zur Gründung eines Mädchen-Gymnasiums in München


Quellen und Literatur

Stadtarchiv München: PMB Emil Rauscher, angelegt 1871 und Familienstandsbogen von 1896 (PMB-R 47)
Standesamt Stuttgart-Mitte Familienregister Band 24 Eintrag Nr. 412: Gottlob Adolf Rueff
Bollinger, "Rueff, Gottlob Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 588 [Online-Version]; URL: www.deutsche-biographie.de/pnd116675365.html
"Familien-Nachrichten. Verlobte in München", in: Bayerischer Landbote, 99. Jg., Nr.10, v. 12./13.01.1989
Bericht über den Bestand und das Wirken des unter dem Allerhöchsten Protektorate Seiner Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern stehenden K u n s t v e r e i n M ü n c h e n (Anerkannter Verein) während des Jahres 1890, München 1891
Künstlerinnen-Verein München. Rechenschaftsbericht und Mitgliederverzeichnis für die Vereinsjahre 1890/91; 1891/92; 1892/93; 1893/1894; 1894/95
Bericht über die vierte General-Versammlung des Vereins Frauenbildungs-Reform, abgehalten in Wiesbaden, 5. - 7. Juni 1893, B. Mitgliederliste, S. 14
Mitteilungen des Vereins zur Gründung eines Mädchen-Gymnasiums in München, No.1, Juni 1895, S. 4
Frisch, Angelika: Die ehemalige Tierarzneischule zu Stuttgart, 1821- 1912, Diss. Hannover 2001
Deseyve, Yvette: Der Künstlerinnen-Verein München e.V. und seine Damenakademie, München 2005


Anmerkungen

Die 41jährige Wilhelmine Rueff heiratete 1889 den Witwer Emil Rauscher. Sowohl in den Mitgliederverzeichnissen des Künstlerinnenvereins als auch den Mitgliederlisten des Vereins für Fraueninteressen wird sie mit dem Doppelnamen Rauscher-Rueff aufgeführt. Die Führung eines Doppelnamens war nach damaligen Recht für Ehefrauen nicht vorgesehen, war aber in Künstlerinnenkreisen durchaus üblich.


Letzte Änderung

geändert: 22.11.2023

Wir bitten um folgende Zitierweise:
Eintrag: „Wilma Rauscher-Rueff“/ID 94, Online-Datenbank „Pionierinnen* der Frauenbewegung in München. Die frühen Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau/des Vereins für Fraueninteressen in München“. Verein für Fraueninteressen e.V. München, www.geschichtsatelier-elvira.de